Unsere Qualitätskriterien bei OptikO
Was moderne Seh-Expert:innen heute leisten können – und sollten
OptikO zeigt, wie weit sich die Augenoptik weiterentwickelt hat. Viele der bei uns gelisteten Seh-Expert:innen arbeiten auf einem Niveau, das deutlich über den klassischen Brillenverkauf hinausgeht. Sie übernehmen Verantwortung für Vorsorge, Früherkennung und nachhaltige Sehgesundheit – gerade dort, wo Haus- und Fachärzte kaum noch Termine vergeben können.
Hier erfahren Sie, welche konkreten fachlichen Kompetenzen OptikO-Partner:innen nachweisen – und woran Sie Qualität erkennen.
1. Myopie-Management (Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen)
Viele OptikO-Partner:innen sind auf die Betreuung junger Menschen mit zunehmender Kurzsichtigkeit spezialisiert. Sie
– nutzen Geräte zur Messung der axialen Augenlänge
– führen regelmäßige Verlaufskontrollen durch
– arbeiten mit spezialisierten Kontaktlinsen wie Tageslinsen, Monatslinsen, Ortho-K-Linsen oder individuell angefertigten Linsentypen
– setzen Anti-Myopie-Brillengläser ein, zum Beispiel
– MiyoSmart von Hoya
– ZEISS MyoCare
– MyCon von Rodenstock
– Myoslow von Visall
2. Fundierte Augenuntersuchungen
OptikO-Partner:innen bieten umfassende Checks, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen oder Verlaufskontrollen durchzuführen. Dazu gehören:
– Untersuchung der vorderen und mittleren Augenabschnitte
– Spiegelung und Untersuchung des Augenhintergrunds
– Funktionsanalyse der Hornhaut
– Hornhaut-Topografie und Beurteilung tiefer Hornhautnarben
– Nutzung innovativer Verfahren wie dem 3DSEHprofil® oder dem iVital®-Augenvitalitäts-Check
– Durchführung der Optischen Kohärenztomografie (OCT)
3. Spezialisierung auf das Thema „Trockene Augen“
Ein wachsender Anteil der Bevölkerung leidet unter dem Krankheitsbild „Dry Eye“. Viele unserer Partner:innen verfügen über tiefgehende Erfahrung in:
– Spaltlampenuntersuchung zur Beurteilung der Augenoberfläche
– Analyse des Tränenfilms, zum Beispiel mittels Schirmer-Test
– Untersuchung der Lidfunktionen bei Lidfehlstellungen oder unzureichendem Lidschluss
– Messung der Tränenfilm-Osmolarität mit Hilfe eines Osmometers
4. Kontinuierliche Weiterbildung
Augengesundheit entwickelt sich stetig weiter – und unsere Partner:innen gehen mit. Für sie ist die Teilnahme an fachlichen Fortbildungen eine Selbstverständlichkeit, keine Pflichtübung. Sie bleiben am Puls der Forschung und Technik und bringen dieses Wissen aktiv in ihre Beratung ein.
Fazit: Wer bei OptikO sichtbar ist, kann mehr als verkaufen.
Die hier genannten Kompetenzen sind kein Pflichtkatalog – aber sie zeigen, wie hoch das Niveau in unserem Netzwerk liegt. Wir machen genau diese Qualität sichtbar. Für Menschen, die eine fundierte Entscheidung treffen möchten. Für ein Gesundheitssystem, das Unterstützung braucht. Und für eine Berufsgruppe, die bereit ist, mehr Verantwortung zu tragen.
Du möchtest als Expert:in Teil unseres Netzwerks werden?
Prüfe jetzt deine Qualifikation unter www.partner.optiko.de oder schreibe uns an support@optiko.de